JUBiTh - Teamschulung
07. März 2016
- Du willst dich sozial engagieren und arbeitest gerne mit Jugendlichen?
- Du interessierst dich für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen oder das Themenfeld erneuerbare Energien?
- Du willst diese Themen mit Jugendlichen an außerschulischen Bildungseinrichtungen, Berufsschulen und in allgemeinbildenden Schulen spannend und zugleich informativ praktisch erlebbar machen?
Dann unterstütze unseren Netzwerkparter JUBiTh oder Sunfried mit deinem Tatendrang bei der Durchführung von Projekttagen zum Klimawandel, nachhaltiger Ernährung, fairer Handel, ökologischer Fußabdruck oder eben bei unserem gemeinsamen Projekt: Energiekompass. Außerdem könnt ihr euch noch bei unserem neuen Projekttag Energie erleben und Strom verstehen einbringen. Kontaktiert uns dazu unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Das nächste Einstiegsseminar zu Bildungsbausteinen veranstaltet JUBiTh am 14. bis 17. März 2016 in der Jugendbildungsstätte in Hütten.
Während des Seminars werden die Bildungsbausteine vorgestellt, die wir – das Netzwerk JUBiTh - entwickelt haben, um Jugendliche für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern. Diese sind von jungen Leuten mitentworfen und ständig in Veränderung. Das Engagement im Netzwerk JUBiTh meint nicht nur die Umsetzung der Bildungsbausteine, sondern auch die Mitgestaltung und Mitentwicklung solcher Konzepte.
In diesem Einstiegsseminar geht es neben dem Kennenlernen der Konzepte um ein Grundverständnis von politischer Jugendbildung, die Vermittlung didaktisch-methodischer Grundlagen sowie um Rhetorik, Moderation und Kommunikation. Dabei ist uns eine Grundhaltung wichtig, die sich klar gegen Menschenverachtung und Diskriminierung positioniert.
Anmeldung zur Teamschulung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder telefonisch unter 0361-565730.
Wir freuen uns auf dich!
Projekte gesucht!
8. Februar 2016
Es ist wieder soweit! Sunfried unterstützt nachhaltige Projekte.
Wie jedes Jahr, wollen wir mit den Überschüssen unserer Solaranlage regionale, ökologische und soziale Projekte unterstützen. Aufgrund des reichhaltigen Sonnenscheins, konnten wir 2015 insgesamt 20.350 kWh einspeisen, so viel wie zuletzt 2011. Seht dazu auch unsere Ertragsdaten und stets aktuelle Daten vom Dach. Unseren Darlehensgebern konnten wir dadurch wieder den Höchstzins von 5% auszahlen. Nach Abzug aller Kosten (u.a. für Versicherung und Rücklagen) ergibt sich für die aktuelle Ausschüttung der Rekordüberschuss von 2.000 Euro, den wir aufgeteilt an zwei bis vier Projekte abgeben möchten.
Ihr habt eine gute Idee und braucht noch finanzielle Unterstützung? Dann bewerbt euch! Ihr habt gerade selbst kein Projekt? Dann sagt es weiter an Projekte, die ihr für unterstützenswert haltet.
Wir nehmen kurze Projektvorschläge per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 6. März 2016 entgegen, dann entscheiden unsere Mitglieder und Fördermitglieder, für welche Projekte das Geld ausgezahlt wird. Auch die Förderung bereits laufender Aktivitäten ist möglich. Genaueres erfahrt ihr hier. Bei Rückfragen zögert bitte nicht, ganz unbürokratisch und unkompliziert Kontakt zu uns aufzunehmen.
Wir freuen uns auf eure Vorschläge!
Newsletter Dezember 2015
23. Dezember 2015
Sunfried Newsletter Dezember 2015
das Jahr neigt sich dem Ende, Zeit für einen herzerwärmenden Newsletter zur weihnachtlichen Zeit. Vieles hat sich getan in den letzten Monaten, es soll Ihnen und euch nicht vorenthalten werden!
- Projekttage: Energie erleben und Strom verstehen
- Ökosozialen Hochschultage
- Windfried
- Öffentliche Veranstaltungen
- Energiekompass und Lange Nacht des Klimas
- Mitmachen und unterstützen
Energie erleben und Strom verstehen
Unsere neuesten Umweltbildungsprojekte „Energie erleben“ und „Strom verstehen“ fanden erneut viel Andrang. Insgesamt haben 18 Klassen von sechs Jenaer Schulen das Angebot wahrgenommen. Die Projekttage sollen den Schülern spielerisch und experimentell Einblicke in die Wirkungsweise verschiedener Energieformen geben und für einen vernünftigen Umgang mit Energieerzeugung und -nutzung sensibilisieren. Die konkrete Durchführung des Programms wird von Studenten übernommen. Der pädagogische Wert steigt durch die Vermittlung des Wissens durch junge Betreuer. Für Lehramtsstudenten besteht die Möglichkeit, sich die während der Programmbetreuung geleisteten Stunden als Eingangspraktikum für das Studium anrechnen zu lassen. Das Angebot ist für die Schulen kostenfrei und wird durch Förderung der Naturstiftung David, die freundliche Unterstützung der Stadt Jena und Spenden finanziert. Durch den Erfolg angespornt haben wir uns entschieden, „Energie erleben II“ ins Leben zu rufen. Dafür brauchen wir allerdings Unterstützung. Weitere Infos zum Mitmachen oder Hinweise, wie man uns finanziell unterstützen kann, am Ende des Newsletters.
Ökosoziale Hochschultage
„Eine bessere Welt ist möglich“ war das Motto der Jenaer Ökosozialen Hochschultage (18. bis 23. Mai). Dies ist natürlich in unserem Sinne und deshalb haben wir uns entschieden, diese Veranstaltung in Kooperation mit dem ADFC mit einer besonderen Variante des Energiekompasses zu unterstützen. Interessierte konnten die Stationen des beliebten Projekts per Rad abfahren und so Jena hinsichtlich erneuerbarer Energie entdecken.
Windfried
Außerdem Teil der Ökosozialen Hochschultage war ein Vortrag von Arvid Jasper (Greenpeace) „Wie die Energiewende noch gelingen kann“, im Rahmen dessen auch Ergebnisse von Hannes Damm zu „Windfried“, dem Projekt zu urbaner Windenergie vorgestellt wurden. Die Anwesenheit der 35 Zuhörer zeugt vom Interesse an dieser Form der erneuerbaren Energie.
Öffentliche Veranstaltungen
Neben den alljährlich stattfindenden Veranstaltungen Umwelttag (6. Juni) und Markt der Möglichkeiten (16. Oktober) war Sunfried diesmal auch beim Bürgerenergietreff (11. Juni) und Thüringer BürgerEnergie-Tag (26. September) präsent. Zum Thema „Energiewende weltweit“ entstand eine rege Diskussion für die rund 50 Hörer. Referent war Stefan Schurig von der World Future Council Foundation. Sunfried bekam natürlich die Möglichkeit sich als vorzeigbares Beispiel für lokale Erneuerbare Energie-Projekte vorzustellen.
Energiekompass und Lange Nacht des Klimas
Der Projekttag Energiekompass erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Am 26. September bekamen wir Besuch von Schülern einer 10. Klasse der Carl-August-Musäus Schule Weimar. Außerdem begaben sich zwei Klassen (9./10.) der Leonardo-Schule Jena auf die Jagd nach den Energie-Caches (Oktober und Dezember). Besonderes dabei: ein Tag fand im Rahmen der gleichzeitig in Paris stattfindenden Klimakonferenz statt. Die Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Theaterhaus Jena organisierten dazu eine „Lange Nacht des Klimas“ mit Diskussionen, Musik, einer Live-Schaltung nach Paris und eben dem Energiekompass.
Mitmachen und unterstützen
Zu guter Letzt der gewohnte Aufruf zum Mitmachen an Jede und Jeden, der/die Teil von Sunfried oder unserer Projekte sein will. Informiert euch über www.sunfried.de über aktuelle Termine und trefft uns Mittwochs (typisch zweiwöchentlich) um 18:00 Uhr im Grünen Haus (Schillergäßchen 5, erster Stock, Büro der Grünen).
Gern können wir uns aber auch an anderen Terminen treffen, um gemeinsam neue Pläne zu schmieden! Sprecht uns an.
Ihr findet die Projekttage so toll, dass ihr zur weiteren Entwicklung beitragen wollt? Dann könnt ihr spenden unter folgender Kontonummer:
- Inhaber: Sunfried e.V.
- Bankkonto: GLS Gemeinschaftsbank eG
- IBAN: DE56 4306 0967 6006 7995 00
- BIC: GENODEM1GLS
Das war‘s von uns. Wir wünschen Ihnen und Euch allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch in ein neues Jahr voller Sonne.
Das Sunfried-Team