03. September 2013
Im Rahmen des von der Deutsch-Japanische Jugendgesellschaft e.V. organiserten Hallo-Deutschland-Programms 2013 besuchte eine Gruppe von japanischen Austauschstudenten am 26.08.2013 unter anderem Jena, um sich über die Aktivitäten der Bürgerenergie Jena e.G. und des Sunfried e.V. zu informieren. "Deutschland gilt für viele Japaner als Vorreiter in Umweltfragen", sagt Ariane Herold, die Vorsitzende der DJJG, und so verwundert sich nicht, dass die kleine Gruppe den ganzen Nachmittag lebhaft die vorgestellten Themen diskutierte. Neben unserer durch private Darlehen finanzierte und in viel Eigenleistung errichteten und betriebenen Solaranlage auf dem Gästehaus der Universität fanden auch die Umweltbildungstage, wie der Energiekompass, reges Interesse. Zum Abschluss der Veranstaltung stellte Prof. R. Guthke die Bürgerenergie Jene e.G. und das zugrunde liegende Modell der Teilhabe an den Stadtwerken vor. Auch diese Thematik von Bürgerenergiegenossenschaften führte zu einer sehr aktiven Debatte.
Sunfried bedankt sich ganz herzlich für den Besuch und das Interesse und insbesondere auch bei Herrn Prof. R. Guthke für die Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltung.
Das Programm Hallo-Deutschland 2013 wird unterstützt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die Robert-Bosch-Stiftung, den Verband der Japanisch-Deutschen Gesellschaft, die Ernst Poensgen Stiftung und die Deutsche Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten e.V.
31. Juli 2013
Auch in diesem Jahr schüttet Sunfried die Ertragsüberschüsse der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gästehauses der Friedrich-Schiller-Universität in Höhe von 1400 € an soziale, kulturelle und nachhaltige Projekte aus. Unsere Mitglieder und Fördermitglieder haben über die eingereichten Vorschläge abgestimmt und alle vier Beiträge bedacht, die sich nun über eine finanzielle Unterstützung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeiten freuen dürfen:
550 € gehen an den Ivakale e.V. für eine Projektwoche zur Erstellung eines Animationsfilms mit Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren in einer Gemeinschaftsschule in Jena. Der Film behandelt das Thema „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“. Der Schutz der natürlichen Ressource Wald soll am Beispiel des Kakamega-Rainforest künstlerisch verdeutlicht werden.
Mit 350 € wird der Asyl e.V. unterstützt, um weiterhin Sprachkurse für die Flüchtlinge der Thüringischen Erstaufnahmestelle in Eisenberg anbieten zu können. Mit der Beihilfe sollen Lehrbücher beschafft und ein Extra-Kurs für Frauen von Frauen angeboten werden.
Je 250 € erhalten Tausend Taten e.V. und MoMoLo e.V. für ihre Tätigkeiten. Die geförderte Projektarbeit bei Tausend Taten e.V. steht unter dem Motto "Tausend und deine Tat! Zeit schenken - Freude gewinnen" und leistet einen aktiven Beitrag zu einem generationsübergreifenen Miteinander. Der an der Lobdeburgschule ansässige Verein MoMoLo e.V. unterstützt die sinnvolle Freizeitgestaltung von Jugendlichen durch verschiedene Ferien- und Freizeitprojekte in musischen, künstlerischen und sportlichen Arbeitsgemeinschaften und dem in Jena bekannten Circus MoMoLo.
Wir danken hierbei auch unseren Dahrlehensgebern und der Friedrich-Schiller-Universität, die mit ihrem Kapital und durch Bereitstellung des Daches die Errichtung der Photovoltaikanlage ermöglicht haben. Allen Projekten weiterhin viel Erfolg bei ihrem Engagement.
Auf dem Bild (v.l.n.r.): Michael Schwarz (Ivakale e.V.), Almut S. (Sunfried e.V.), Mareike Metzler (Asyl e.V.), Friederike Petersen (Tausend Taten e.V.) und Thomas Meinhardt (Tausend Taten e.V.).
31. Juli 2013
Hier wieder ein Veranstaltungshinweis unserer Netzwerkpartner JUBiTh für eine Teamerschulung, für all diejenigen, die zum Beispiel schon immer mal unseren wunderbaren Projekttag "Energiekompass" mit veranstalten wollen :)
Hallo an die Freund_innen der Nachhaltigkeit,
Vom 20. bis 22. September 2013 veranstaltet das Netzwerk für JugendUmweltBildung Thüringen- JUBiTh eine Teamschulung in der Jugendbildungsstätte in Hütten. Wir werden von Freitag- bis Sonntagnachmittag in idyllischer Umgebung angenehm produktive Stunden verbringen.
Du möchtest dich mit Themen der nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen, andere junge Menschen dafür interessieren + sensibilisieren und neue Gesichter kennenzulernen, die das auch wollen?
In der praktischen Auseinandersetzung mit verschiedenen pädagogischen Methoden und Strategien zur Vermittlung sozial nachhaltiger und ökologischer Inhalte kannst du bei unserer Teamschulung lernen, wie Wissen um Nachhaltiges Handeln an die Adressat_innen politischer Bildungsarbeit anschaulich und schematisiert weitergegeben wird.
Perspektivisch bist du nach der Teamschulung qualifiziert als Teamende_r in der Politischen Jugendbildung tätig zu sein. Du wirst, wenn du möchtest, dein neu erworbenes Wissen in Projekttagen (Bildungsbausteine) an Schulen und außerschulischen Einrichtungen Thüringens zeitnah anwenden können.
Für die Teilnahme entstehen dir minimale Kosten von 20 €* (sollten die Kosten für dich ein Hinderungsgrund sein, setze dich einfach mit uns in Verbindung, wir finden sicher eine Lösung.). Die Anreisekosten trägst du selbst.
Wenn Du Lust bekommen hast melde dich bis zum 30. August 2013 an. Dafür oder falls du noch Fragen hast, kannst du uns auch einfach eine E-Mail schreiben an
Wir freuen uns auf dich!